Dies ist eine Episode einer Globalsimulation im Französischunterricht. Alle früheren und späteren Beiträge findest du hier:
💍 Abenteuer 2: Die große Hochzeit
Es dauert nicht lang, da entwickeln sich innerhalb der fiktiven Charaktere auf der Inseln interessante Eigendynamiken.
Schon mehrfach bot sich da die Chance, eine Hochzeit zu planen. Eine großartige Gelegenheit, diverse sprachliche Settings zu trainieren!
VORBEREITUNG
In einer der vorhergehenden Stunden spreche ich mit mehreren SchülerInnen, die hierfür in Frage kommen und frage, ob sie mit einer Hochzeit einverstanden wären. Hierdurch vermeidet man, einzelne SchülerInnen zu überrumpeln.
DURCHFÜHRUNG
Zu Stundenbeginn verkündet das verlobte Paar die freudige Neuigkeit der anstehenden Hochzeit.
Anschließend sammeln wir im Gruppenspräch Dinge, die wir vorbereiten können. Mit etwas Lenkung von Lehrerseite entsteht eine dem Arbeitsblatt ähnliche Liste. Schüler ordnen sich anschließend neigungsdifferenziert in eine der meist folgenden Gruppen:
- Formulierung und Design einer Hochzeitseinladung,
- Kurze Rede des Ehepaares / Geschichte des ersten Kennenlernens,
- Kurze Rede einiger Freunde
- Raumplan mit Tisch- Blumenarrangement
- Hochzeitsmenü (gerne mit lokalen Lebensmitteln wie Krabben u.A.)
- Musik- und Animationsprogramm
Wie immer präsentieren die Schüler amEnde der Stunde ihre Ergebnisse der Klasse.
Ein spaßiges Ende bietet sich, wenn das Brautpaar zu Stundenende unter Applaus und zum Hochzeitsmarsch (einfach von YouTube auf dem Handy abspielen) die Klasse verlässt.
Da ist gute Stimmung garantiert 🎉
Dies ist eine Episode einer Globalsimulation im Französischunterricht. Alle früheren und späteren Beiträge findest du hier:
Was genau ist eine Globalsimulation?
Bei einer Globalsimulation erschaffen die Lernenden eine detailreiche Umgebung – sei es ein Gebäude, ein Dorf oder eine Insel – und bevölkern diese mit selbst gestalteten Charakteren, die in vielfältigen Szenarien interagieren. Lehrkräfte übernehmen dabei die Rolle des Regisseurs oder Animators, indem sie den Rahmen vorgeben und die Simulation mit strukturierenden Impulsen und sprachlichen Übungen bereichern.
Die klassischen Szenarien sind:
1.Die Insel: Die Schüler stellen sich vor, wie eine Gruppe von Schiffbrüchigen auf einer unbewohnten Insel eine neue Gemeinschaft gründet. Dabei werden Rollen verteilt und alltägliche Herausforderungen in der Zielsprache verhandelt. Dieses Szenario habe ich bereits mehrfach durchgeführt – es macht immer großen Spaß!
2.Das Dorf: Die Schüler wählen eine Zeitperiode und einen Ort aus und bauen ein dörfliches Leben mit Berufen und einer eigenen Geschichte auf, was zu kreativen schriftlichen Arbeiten wie einem Dorfzeitungsartikel führen kann. Es ist ein wenig wie das Spiel Werwölfe – nur viel umfangreicher.
3.Das Hotel: In diesem Szenario managen die Schüler ein Hotel und lernen den täglichen Betrieb kennen, von der Kundenbetreuung bis hin zur Bewältigung von Krisen. Diese Erfahrung stammt aus meinem Englischunterricht.
Was sind die Vorteile einer Globalsimulation?
Natürlich benötigt ein solches Setting Zeit und ist für die Lernenden nicht weniger anstrengend als regulärer Sprachunterricht. Simulationen bieten jedoch nicht nur spannende sprachliche Praxis, sondern fördern auch das kulturelle Verständnis, kritische Denkfähigkeiten und Problemlösungskompetenzen:
•Sprachpraxis: Lernende wenden ihre Sprachkenntnisse in einem realistischen Kontext an.
•Kulturelles Verständnis: Durch das Nachspielen kultureller Szenarien entwickeln die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die Kultur der Zielsprache.
•Kritische Denkfähigkeit und Problemlösung: Die Konfrontation mit realitätsnahen Problemen fördert analytische Fähigkeiten und Entscheidungsfindung.
•Motivation und Engagement: Die immersive Natur der Simulation steigert die Motivation und das Engagement der Lernenden.
Alles in allem sind das doch überzeugende Gründe, es einmal auszuprobieren, oder? 🙂